Mir gefällt aber auch die dort dargestellte Idee, sein Gartenjahr auf Papier festzuhalten, wie in einem Fotoalbum. Auf der Seite wird ein Scrapbook (12x12/8x8)benutzt, gebunden oder mit Spiralbindung, wie man möchte. Man kann aber auch einfach gelochte Seiten in einen Ordner heften und alle beliebigen Größen wählen.
Tipps und Ideen für das Garten Journal
( ) Der Tipp, auf jeder Seite das Datum anzugeben, finde ich gut. So weißt man immer, wann die Seiten erstellt/die Fotos gemacht wurden. Halte es einfach oder gestalte es individuell. Entweder werde ich es klein auf jede Seite schreiben oder ein eigenes Element dafür verwenden, z.B. einen 'tag' (Aufkleber, Schild, Anhänger), der auf jeder Seite fortlaufend erscheint.
( ) Die Titelseite erstellen: Vielleicht ein Gedicht, ein paar Zeilen, ein Zitat für die Einführung oder ein besonders passendes Bild.
( )Das Material an einer Stelle sammeln – in einer schönen Schachtel, Schublade oder Korb. Sammle alles zusammen, was du für das Journal gebrauchen kannst und schon im Haus hast – Sticker, Papier, Verzierung, Bänder etc.
( )Denk darüber nach, welche Farben du für dein Gartenjournal benutzen könntest. Fröhliche bunte Farben wie die Blumen selber oder schwarz als Hintergrund, um die Farben der Blumen hervorzuheben: dementsprechend kannst du später die Hintergründe wählen.
( ) Erstmal suche ich alle Fotos zusammen, die ich für das Gartenbuch benutzen kann, sortiere sie und leg sie zu dem übrigen Material. Sie lassen sich gut in Aktenhüllen (pro Fotoseite alle Fotos - dazupassende Sticker, Bänder, Deko etc.) - in einem Schnellhefter oder Ringbuch vorsortieren.
( ) Oder ich arbeite ganz ohne Fotos – Zeitungsausschnitte nutzen, selber malen mit Aquarell oder Wasserfarben, getrocknete Blumen. Es muss kein Fotoalbum werden.
|