Selbstgebackenes ist doch was Schönes!
Wenn ihr euch jetzt an das Plätzchenbacken wagt, hab ich hier noch ein paar Vorbereitungstipps:
Tag 1
Plätzchenrezepte raussuchen – Schreib dir einen Fahrplan
A) Was möchtest Du backen? Rezepte raussuchen, Zutatenliste schreiben
Achte auf die Eierverwertung. Manchmal werden nur Eigelb oder Eiklar gebraucht. Such dann nach einem Gegenrezept für die Verwertung der Reste.
B) Wann möchtest du was backen? Manche Kekse kann man nicht lange lagern. Sie sollten frisch gegessen werden. (Stollen z.B. sollten 6 Wochen lagern, bevor sie gegessen werden – für Weihnachten ist es dafür jetzt schon zu spät). Plane also, wann du was backen möchtest (Tipp schon für nächstes Jahr rechtzeitig vormerken J )
C) Was brauchst du dafür? Gleiche die Zutatenlisten mit deinem vorhandenem Vorrat ab, das was noch zusätzlich benötigt wird, schreib auf die Einkaufsliste.
Tag 2
Küche reinigen, Backutensilien sichten – ist alles heil/ benutzbar? Zubehör zusammen suchen,
ggf. neu besorgen. Erstellt euch nach und nach eine Liste der Sachen, die ihr zum backen benötigt und kauft euch ab und zu Benötigtes dazu oder lasst es euch schenken.
- Backbleche, mehrere
- Backpapier
- Backunterlage
- Gabel für Muster, Löffel zum Teighäufchen setzen
- Haushaltswaage
- Mehlsieb
- Mixer, Schüsseln
- Pinsel
- Puderzuckerstreuer
- Teigschaber
- Plätzchendosen
- Ausstechformen
… auch fallen sicherlich noch mehr Utensilien ein, die ihr braucht
Wenn du einkaufen gehst, besorge die benötigten Lebensmittel anhand der Einkaufsliste gleich mit. Sonst plane einen Einkauf am Tag 3.
Tag 3
Wenn du alle Lebensmittel zusammen hast kann es mit dem Backen losgehen.
1. Bereite den Teig nach Anweisung vor.
2. Leg die Backbleche mit Backpapier aus und setze die Teighäufchen in genügend Abstand auf das Blech.
3. Back die Kekse nach Anweisung und lass sie nach dem Backen auf dem Blech abkühlen.
4. Erst dann in eine Dose schichten. Am besten nimmt man für jede Sorte eine eigene Dose, da die Kekse manchmal unterschiedlich feucht sind.
Du kannst auch nur den Teig vorbereiten und einfrieren.
Teig zum Ausstechen in Platten ausrollen - immer mit einer Schicht Alufolie dazwischen – stapeln. In Frischhaltefolie vorsichtig einschlagen, beschriften (Teigsorte, Datum) und einfrieren. Auch können Teige in Rollen, als Zopf oder Quadrate eingefroren und bei Bedarf aufgetaut, ausgestochen oder in Taler geschnitten und abgebacken werden. Am Besten eignen sich Plätzchenrezepte mit Mürbteig dafür.
5. Alle Gegenstände, Lebensmittel die nicht mehr benötigt werden, werden gesäubert und kommen gleich zurück an ihren eigentlichen Platz.
Guten Appetit! zurück► |